Aachen, 14. Jaunar 2010 - Eine weitere Reduzierung der Einspeisevergütung für Solarstrom steht offenbar kurz bevor. So will Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) bereits am kommenden Montag eine Vorlage zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) veröffentlichen, heißt es aus gut unterrichteten Kreisen.
Demnach soll es eine einmalige Absenkung der Vergütung zwischen 16 und 18 Prozent zum 1. April geben. Bislang ging die Solarbranche von einer Anpassung der Vergütung an die aktuell stark gesunkenen Anlagenpreise nicht vor dem 1. Juli aus. Die jetzt für April geplante Reduzierung soll voraussichtlich sowohl für Freiflächen- als auch für Dachanlagen gelten.
Je nachdem, wie der weitere Zubau von Solarstromlagen in diesem Jahr ausfällt, wird es dann Anfang 2011 womöglich noch eine weitere Absenkung geben. Hier ist die Rede davon, dass die Vergütung ab einer Gesamtmenge von 3.000 Megawatt um weitere 2,5 Prozent für jeweils 500 Megawatt Zubau reduziert wird. Dies ist das Ergebnis, eines Treffens im Umweltministerium vom 13. Januar, an dem sowohl Verbraucherschützer wie Vertreter der Solarindustrie teilnahmen.
Sollte die Solarbranche die Kürzung in dieser Höhe ablehnen, wäre das Wirtschaftsministerium dem Vernehmen nach alternativ bereit, eine höhere Vergütung zuzulassen, wenn im Gegenzug eine Deckelung des Zubaus von 1.500 Megawatt akzeptiert würde. In einer ähnlichen Situation hatte 2008 die spanische Solarindustrie den Deckel gewählt, um eine Reduzierung der Vergütung zu vermeiden, was den dortigen Markt letztlich in die Bedeutungslosigkeit geführt hat. Insofern ist davon auszugehen, dass die deutsche Solarbranche eine stärker als geplante Absenkung der Vergütung wählt.
Quelle: PHOTON
Kommentare
Dieser Umweltminister ist ein weiteres Eigentor, welches sich die jetzige Regierung geschossen hat!
Große verbale Ziele und gegenteiliges handeln, das nennt man in der Psychologie "Schizophrenie"
Welche Umweltverbände haben die Kürzung gefordert, wie der Minister „R“ das behauptet?
Und woraus setzen sich die 11 Milliarden EURO zusammen, mit denen angeblich die solare Industrie gefördert wird?
Diese unangemessene und außerplanmäßige Kürzung ist m.E. ein weiterer Schritt, die Deutsche Solarindustrie vom Spitzenplatz in der Welt zu verdrängen.
Dieser Minister hat in den ersten hundert Tagen seiner Amtszeit den Grad der völligen Inkompetenz ausreichend unter Beweis gestellt. Die Frau Bundeskanzlerin täte ein Gutes, ihn schnellstens an die Lobby der großen Energie-Versorger zu entsorgen, bevor er in ihrer Regierung noch weitere Schäden anrichtet.
Das ein Abbau der subventionen richtig und notwendig ist,steht ausser frage,aber so? Das Solarfongs und Anleger gefördert werden ist sicherlich nicht der sinn des EEG´s, aber das wir jetzt die anleger von Eon,Rwe und co fördern wohl auch nicht. Der Strompreis wird nicht sinken,sondern weiter steigen,(Laut EVU´s wegen Netzausbau und der steigenden belastung durch die EEG Vergütung?!?!),wie jedes jahr!
Herr Röttgen fördert so,die Unternehmen die die erneuerbaren seit jahrzehnten durch lobyarbeit blockieren!
Und das im namen des Umweltministers!
ja dann?!!?
Herzlichen Dank!
Wer sich jetzt erst entscheidet bis zum 1. April seine Anlage aufs Dach zu bringen, könnte es mit unter schwer haben an die benötigten Komponenten zu kommen. Zum Mindest wenn man dafür nicht übertrieben viel Geld ausgeben möchte. Diese übereilten Änderungspläne werden die Nachfrage nach Modulen und Wechselrichtern kurzfristig (bis zum geplanten Umsetzungstermin) sicherlich stark anheizen und Engpässe sind vorprogrammiert.
Vielen Dank Herr Röttgen!!!
So kann man doch nicht arbeiten...
Wer sich auf diese Politik verlässt, der ist verlassen!
Die neue Regierung ist geprägt durch blinden Aktionismus!
Bisher konnte von einer Reduktion der Vergütung zum 01.07.2010 als Planungsbasis ausgegangen werden.
Leider hat Herr Röttgen offensichtlich keinerlei Vorstellungen, welcher zeitliche Vorlauf bis zur finalen Realisierung von PV-Projekten, insbesondere von größeren Projekten notwendig ist.
Was macht ein Investor der "jetzt" gekauft hat, aber die Fertigstellung erst im April ist??
Möglicherweise gerät das Projekt in die "Schieflage", weil es auf Basis der "alten" Vergütungsregelung projektiert wurde!Ist das gewollt!?
Wer so agiert, nimmt billigend in Kauf, dass Investoren unverschuldet in Not kommen.
Verantwortliches Handeln sieht anders aus, Herr Röttgen!
Unsere Politiker stehen offensichtlich nicht im wirklichen Wirtschaftsleben. Die denken ein solches Projekt könnte ohne Probleme innerhalb kürzester Zeit realisiert werden. Ein solches verhalten raubt einem jede Lust zu investieren. Bevor ich eine Anlage bestelle und aus von mir nicht zu verantwortenden Gründen die Sache ein schlechtes Geschäft wird, lasse ich es lieber. So geht in unserem Land nichts vorwärts. Diese Regierung ist eine Ansammlung von Ver- und Behinderern.
Die Zeit von der Planung bis zur Inbetriebnahme einer Anlage übersteigt bei dem derzeitigen - und durchaus auch gewolltem - Boom leicht 6 Monate. Eine Änderung der wichtigsten Planungsgrundlage sollte also mindestens so lange im voraus erfolgen!
Zumindest sollte es für bereits in Planung befindliche Anlagen eine andere Regelung geben. Der Zustand 'Kredit ist beantragt und genehmigt', 'Installateur-Vertrag liegt unterschriftsreif vor' aber 'Inbetriebnahme ist wegen starker Nachfrage und Installationsstopp im Winter erst in vier bis sechs Monaten möglich' verdeutlicht das Problem, das nicht nur ich z.Zt. habe.
Alle Kommentare dieses Beitrages als RSS-Feed.